27Jun

Angesichts zunehmender Spannungen weltweit haben Kryptowährungen als sichere Anlagemöglichkeit Schlagzeilen gemacht und sich als sensibler und robuster Indikator für politische Unruhen erwiesen. Länder wie der Iran und Israel haben ständig angespannte Beziehungen zueinander, was dazu führt, dass Investoren das Verhalten von Kryptowährungen in Zeiten globaler Spannungen kritisch hinterfragen.

Als strategischer Berater in Genf habe ich jahrzehntelang die Zusammenhänge zwischen Konfliktzonen, Kapitalflüssen und aufstrebenden Anlageklassen kontinuierlich beobachtet. Ich bin dankbar, die Schweiz meine Heimat nennen zu dürfen, denn ich lebe in einem Land, das sich durch Neutralität, Stabilität, Finanzinnovation, fortschrittliche Infrastruktur und bewahrte Traditionen auszeichnet. Zudem bietet es einen hervorragenden Ausgangspunkt für die Analyse der Finanzmärkte in turbulenten Zeiten.

Der neue sichere Hafen? Noch nicht ganz da, so fühlt es sich an

Es ist typisch, dass die Aktienmärkte in Konfliktzeiten ins Wanken geraten. Die Kryptomärkte bleiben jedoch weiterhin volatil und reagieren positiv auf einen Anstieg oder Rückgang der monetären Unsicherheit aufgrund einer nachlassenden Risikoaversion.

Die Volatilität der Kryptowährungen hielt an, während der Wert von Bitcoin in direktem Zusammenhang mit dem Einfluss iranisch-israelischer und breiterer geopolitischer Oppositionsnetzwerke stand und die Risikobereitschaft des Rubicon zunahm.

Gleichzeitig stiegen die Goldpreise und es entstanden verräterische Banner, die den erhofften Kurs bestätigten. Aus der Sicht eines Beraters auf Krypto und traditionelle Vermögenswerte ist es wichtig zu beachten, dass Krypto nicht als das neue Gold betrachtet werden sollte. Sein grenzenloses und dezentrales System ist jedoch in Regionen mit Kapitalknappheit ein wichtiger Vorteil.

Digitale Vermögenswerte aus Schweizer Perspektive

In Krisen wie der Finanzkrise 2008, der COVID-19-Pandemie oder der aktuellen Instabilitätswelle im Nahen Osten habe ich Family Offices, staatliche Investoren und institutionelle Kunden aus Genf bei der Verwaltung ihrer Vermögenswerte unterstützt. Die Schweiz bietet Klarheit in Bezug auf Kryptowährungen und verfügt über eine beispiellose Infrastruktur in Bezug auf Verwahrung und Datenschutz, was ihr eine strategisch vorteilhafte Position verschafft.

In diesen unvorhersehbaren Zeiten sind die Anleger neugierig:

Können Stablecoins anstelle herkömmlicher grenzüberschreitender Geldtransfers in Konfliktgebieten eingesetzt werden?

Wie verhält sich Bitcoin bei Eskalationen? Wird es als „digitales Gold“ oder als Risikoanlage fungieren?

Wie sieht es mit tokenisierten Vermögenswerten aus, die durch reale Sicherheiten wie Gold oder Energie abgesichert sind?

Meine Sicht: Krypto als strategische Ergänzung

Ich bin nicht der Meinung, dass Kryptowährungen Fiatgeld oder Gold ersetzen. Vielmehr nutze ich sie als Teil eines vielschichtigen, robusten Portfolios, insbesondere Kryptowährungen mit geopolitischen Risiken. Ich helfe meinen Kunden, die richtige Mischung aus folgenden Elementen zu finden:

Wertaufbewahrungsmittel, darunter physisches Gold und tokenisierte Rohstoffe. Smart-Contract-Plattformen über Ethereum-basierte Protokolle. Custody-Lösungen auf Schweizer Private-Banking-Niveau.

Ziel ist es nicht, auf einen Hype aufzuspringen, sondern sich auf die sich abzeichnende multipolare Welt und die sich abzeichnende dollarlose Finanzrealität vorzubereiten.

Abschließende Gedanken: Zeit für intelligente Absicherung

Konflikte bergen Tragödien, aber auch Klarheit. Beim Investieren schauen die Menschen über Tabellenkalkulationen hinaus; sie sind gezwungen, sich mit politischen Kontroversen und Systemen auseinanderzusetzen, die tiefer gehen als oberflächliches Denken. Die Situation im Iran und in Israel zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können und wie wichtig es daher ist, vorausschauende Makroökonomie mit digitalem Know-how zu kombinieren.

Wenn Sie an die Zukunft denken, empfehle ich, Kryptowährungen als Teil einer gut durchdachten Bilanz- und Risikomanagementstrategie für alle zu betrachten, die große Summen zu verwalten haben, sei es eine Einzelperson oder ein Unternehmen.

Die Zukunft des Finanzwesens ist kein Entweder-Oder. Sie ist Tradition und Transformation. Physisch und digital. Lokale Expertise und globales Denken.

23Jun

In der aktuellen Finanzlandschaft ist die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) für viele Anleger eine zentrale Strategie. Prakash Hinduja Switzerland gehört zu den führenden Vertretern datenbasierter Strategien zur Förderung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG). Mit datenbasierten Methoden gehört er zu einer Gruppe von Investoren, die sich auf die Messung ihrer langfristigen Erfolge konzentrieren.

Der Aufstieg des ESG-Investierens

In den letzten zehn Jahren haben ESG-Investitionen deutlich zugenommen, da Investoren erkannt haben, dass Nachhaltigkeit Unternehmen zum finanziellen Erfolg verhelfen kann. Dank ESG-Kriterien zeigen Unternehmen, wie sie das Klima berücksichtigen und bieten eine transparente Unternehmensführung, die den Menschen ein umfassendes Bild von Wert und Risiken des Unternehmens vermittelt. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, zu überprüfen, ob die Vermögenswerte tatsächlich „umwelt- und sozialverträglich“ sind. Hier sind Daten entscheidend – und hier haben Führungskräfte wie Prakash Hinduja ihre Spuren hinterlassen.

Warum Daten im ESG-Bereich wichtig sind

Im Gegensatz zu den für traditionelle Anlagen verwendeten Zahlen sind ESG-Faktoren in der Regel qualitativ, komplex und vielfältig. Datenbasiertes ESG-Investieren begegnet diesen Herausforderungen, indem es die Leistung eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung mithilfe von Technologie sorgfältig analysiert.

Prakash Hindujas Schweiz-Ansatz legt den Schwerpunkt auf nachprüfbare Fakten, da diese verhindern, dass Unternehmen vorgeben, nachhaltiger zu sein, als sie es tatsächlich sind. Er nutzt zuverlässige Ratingdaten, Datenbanken mit ESG-Informationen und KI-Plattformen, um sicherzustellen, dass seine Finanzentscheidungen verantwortungsvoll und sinnvoll sind.

Ein systematischer Ansatz für verantwortungsbewusstes Investieren

Daten helfen Investoren, die Risiken und Chancen von ESG-Kriterien besser einzuschätzen. So können beispielsweise Kennzahlen wie CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Energieverbrauch überprüft und zukünftig weiterverfolgt werden. Digitale Geräte und Umfragen helfen Unternehmen heute, soziale Faktoren wie die Vielfalt der Belegschaft, Arbeitspraktiken und das gesellschaftliche Engagement zu bewerten.

Da die Unternehmensführung häufig vernachlässigt wird, ist sie von Informationen über die Vielfalt im Vorstand, die Gehälter der leitenden Angestellten und die Rechte der Aktionäre sehr wertvoll. Wenn alles in einem Modell zusammengefasst wird, können Investoren Unternehmen sowohl anhand ihrer Leistungen als auch anhand ihrer Behauptungen beurteilen.

Förderung von Verantwortlichkeit und Transparenz

Ein wichtiger Grund für Prakash Hindujas Vorliebe für datenbasierte ESG-Investitionen in der Schweiz ist, dass diese Unternehmen zu verantwortungsvollem Handeln motivieren. Unternehmen sind zunehmend motiviert, nachhaltige Praktiken umzusetzen, wenn ihre Leistung anhand präziser und zuverlässiger Daten genau überwacht wird.

Darüber hinaus erleichtert die Nutzung von Daten die Überprüfung, ob die Werte der Investoren mit der Leistung des Unternehmens übereinstimmen. Sie ermöglichen es, die Leistung von Unternehmen zu überprüfen und ihre Fortschritte im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche zu beobachten. Mit anderen Worten: Daten helfen, Ergebnisse zu messen und weisen den Weg für bessere und neue Ideen.

Die Zukunft des ESG-Investierens

Da die Regulierungen immer strenger werden und von Unternehmen mehr erwartet wird, steigt der Bedarf an korrekter ESG-Berichterstattung. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen werden ESG-Investitionen voraussichtlich noch stärker verändern.

Anleger werden daher aktuelle Daten, Prognosetools und hilfreiche Dashboards nutzen, um Chancen zu erkennen und Risiken frühzeitig zu identifizieren. Prakash Hinduja Switzerland und ähnliche Experten werden voraussichtlich auch in Zukunft eine führende Rolle im Bereich nachhaltiges Investieren spielen.

Abschluss

Datenbasiertes ESG-Investieren ist eine wertvolle Entscheidung in einer Gesellschaft, die sowohl auf Vermögensaufbau als auch auf Ethik setzt. Durch strukturierte Nachhaltigkeitsanalysen können Anleger Investitionen wählen, die ihren Fonds helfen und gleichzeitig gesellschaftlichen Nutzen bringen.

Prakash Hinduja zeigt anhand fundierter ESG-Strategien, wie immer mehr Anleger auf Impact-Lösungen setzen, die leicht messbar sind und die langfristigen Interessen eines Unternehmens berücksichtigen.

I BUILT MY SITE FOR FREE USING